УЗНАЙ ЦЕНУ

(pdf, doc, docx, rtf, zip, rar, bmp, jpeg) не более 4-х файлов (макс. размер 15 Мб)


↑ вверх
Тема/ВариантLernspiel als Bestandteil des interaktiven Fremdsprachenunterrichts
ПредметНемецкий язык
Тип работыдиплом
Объем работы56
Дата поступления25.12.2012
5500 ₽

Содержание

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung....................................................................................................... II. Der Theoretische Teil................................................................................... 1.Bereich und Aufgaben des Fremdsprachenunterrichts................................ 1.1. Der Begriff \"Fremdsprachenunterricht\".................................................. 1.2. Methoden des Fremdsprachenunterrichts................................................ 1.3. Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Fremdsprachenunterricht.. 1.4. Prinzipien im Fremdsprachenunterricht.................................................. 2.Didaktische Spiele im Unterricht................................................................ 2.1. Definition vom didaktischen Spiel........................................................... 2.2. Zu den Formen und zur Klassifizierung didaktischer Spiele.................. 2.3. Lernspiele Empfehlungen für ihre didaktisch-methodischern Gestaltung........................................................................................................ 2.4.Lernspiele, Aufgaben in Bildung und Erziehung................................... 2.5. Vorteile des Lernspieles.......................................................................... 2.6. Nachteile des Spiels................................................................................. 3.Spiele im Fremdsprachenunterricht............................................................ 3.1. Sprachlernspiele..................................................................................... 3.2. Kreative Spiele........................................................................................ 3.3 Interaktionsspiele...................................................................................... 3.4. Planspiele................................................................................................. 3.5. Erkundungsspiele................................................................................... III. Schlussfolgerungen.................................................................................... IV. Literaturverzeichnis.................................................................................... V. Zusammenfassung (Englisch)...............................................................

Введение

I.Einleitungrn Das Thema der Arbeit “Lernspiel als Bestandteil des interaktiven Fremdsprachenunterrichts” ist heute höchstens aktuell. Die Sprachkenntnisse werden heutzutage für Notwendigkeit gehalten. Die Schüler, die die Grundschulen besuchen, können sich auswählen, welche Fremdsprache sie lernen wollen. Oft wählen ihre Eltern Englisch, weil es sich um eine weltweitere Sprache handelt. Deutsch als Fremdsprache steht an der zweite Stelle. Der Anspruch der heutigen Gesellschaft ist, dass jeder mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen sollte. Lernprogramme werden häufig mit dem Hinweis beworben, dass sie interaktiv sind. Von großer Bedeutung ist der Einsatz von den didaktischen Spielen im Fremdsprachenunterricht. Die Unterrichtsspielen haben eine unvertretbare Stelle und helfen dem Schüler, die Fremdsprache zu schaffen. Als Objekt der Arbeit ist das Lernspiel als Interaktionslernmethode in der Bildung. Als Gegenstand der Untersuchung wird die Rolle des Lernspiels im Deutschunterricht angesehen. Das Ziel der Arbeit ist es, Lernspiele als eine aus sich selbst heraus motivierende, den Erfordernissen einer veränderten Lernkultur entsprechende Form von Deutschunterricht in die Diskussion zu bringen und deren Potenziale für die betriebliche Bildungsarbeit zu beleuchten.

Заключение

I.IV. Schlussfolgerungen Im interaktiven Fremdsprachenunterricht von großer Bedeutung sind Lernspiele. Spiele sind eine der Methoden des Fremdsprachenunterrichts. Trotzdem legen einige Lehrer ihnen keine besondere Wichtigkeit bei.rnDie vorliegende Magisterarbeit besteht aus der Einleitung, dem theoretischen, den Schlussfolgerungen, dem Literaturverzeichnis, Annotation (Englisch), dem Zusammenfassung. Der theoretische Teil versucht, den Leser mittels verschiedener Definitionen und Lehrsatze in die Problematik einzuführen und stellt die wirkliche Nutzung dieser Erkenntnisse und die Umsetzung in Praxis dar. Im theoretischen Teil beschäftige ich mich mit Bereich und Aufgaben des Fremdsprachenunterrichts. Weil das Thema meiner Arbeit \"Lernspiel als Bestandteil des interaktiven Fremdsprachenunterrichts\" ist, muss ich kurz den Begriff „Fremdsprachenunterricht“ erklären. Fremdsprachenunterricht bezeichnet das Lehren und das Erlernen einer Sprache, die nicht zu der Muttersprache gehört. Ich versuchte die Methoden des Fremdsprachenunterrichts zu definieren. In meiner Magisterarbeit ist die Rolle der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Fremdsprachenunterricht erforscht. Dank der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen gewinnen die Schüler Kenntnisse, Fertigkeiten, Stellungen und Werte, die sie dann nicht nur in der Schule, sondern auch im alltäglichen Leben ausnützen können.

Литература

V. Literaturverzeichnisrn1. Алексютина Н. Диалог на равных: Такое возможно при коллективном способе обучения // Учительская газета. – 2002. - №7. – С.11.rn2. Боровская О.Р. Использование интерактивных форм обучения в украинской школе // Преподавание истории в школе. – 2001. - №4. – С.70-71.rn3. Гузеев В.В. Интерактивные приёмы // Гузеев В.В. Педагогическая техника в контексте образовательной технологии. – М., 2001. – С.21-52.rn4. Горшкова В.В. Межсубъективные технологии диалога в процессе обучения // Дидакт. – 2002. - №1. – С.25-31.rn5. Дантрманн и др. Программирование в среде Delphi. Диасофт, 1995. - 608 с. rn6. Джойс Б. Вейл М. «Дерево решений»: Метод всех возможных вариантов организации дискуссии // Учительская газета. – 2001. - № 28-29. – С.78-80.rn7. Эндрю Возневич. Delphi. Освой самостоятельно. БИНОМ, 1997. -624 с.rn8. Качкис В.Т. Активные формы обучения // Завуч. – 2001. - №2. – С.43-44.rn9. Кларин М.В. Интерактивное обучение – инструмент обучения нового опыта // Педагогика. – 2000. - №7. – С.12-18.rn10. Куринная А. Жанровая специфика деловых игр // Завуч (Перше вересня). – 2001. - № 23-24. – С.44-47.rn11. Лей Лишнер.Секреты Delphi. Диасофт, 1996. - 600 с.rn12. Литова З. Деловые игры в школе // Школьные технологии. – 2000. - №1. – С. 190-196.rn13. Рей Конопка. Создание оригинальных компонент в среде Delphi. - К.:НИПФ - “ДиаСофт ЛТД”,1996.-512 с. rn14. Сорокин А.Б. Проблемно-диалоговая форма «вопрос – ответ» // Педагогика. – 2001. - №2. – С.37-43.rn15. Суворова Н. Интерактивное обучение: новые подходы // Учитель (Россия). – 2000. - № 1. – С.25-27.rn16. Том Сван. Секреты 32-разрядного программирования на Delphi. Диалектика, 1997. - 480 с rn17. Фопель К. Энергия паузы: [Интерактивные игры] // Первое сентября. – 2002. - № 52. – С.2-3.rn18. Abt Klark C. Serious Games. - N.Y.: Viking Press, 1970. – 194 p.rn19. Brophy Jere. Motivating Students to Learn. - Washington, 1989. - 234 p.rn20. Riabushko Svitlana, Interactive Training: New approaches to the foreign language teachers’ training // English. – 2003. - №8 (152). – c. 7-8.rn21. Angerhoefer U., Scholz U. Lebenspraktische Befähigung durch didaktische Spiele. - Die Sonderschule, 1989. - 153 s.rn22. Angerhoefer U., Borchert R. Prozeßimmanente pädagogisch-psychologische Diagnostik am Beispiel einer simulierten lebenspraktischen Situation. - Die Sonderschule, 1988. - 246 s.rn23. Arndt M. u.a. Didaktische Spiele für den Kindergarten. - Berlin. 1982.-86 s. rn24. Brückner I., Marsand O. Spieltätigkeit intellektuell geschädigter Vorschulkinder. - Die Sonderschule, 1986. - 132 s. rn25. Bundschuh K. Diagnostik/Förderdiagnostik. In: Bundschuh K., Heimlich U., Krawitz, R. (Hrsg.). Wörterbuch Heilpädagogik. - Bad Heilbrunn, 1999. - 140 s. rn26. Döring S. Lernen durch Spielen. - Weinheim, 1997.- 175 s. rn27. Eberwein H. Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Aneignungsprobleme. Neues Verständnis von Lernen. Integrationspädagogische Lösungsansätze. - Weinheim und Basel, 1996. - 234 s. rn28. Eberwein H. Die Beobachtung des Lernverhaltens als Erkenntnisinstrument im Rahmen der Lernprozeßanalyse. - Die neue Sonderschule, 1998. - 192 s. rn29. Elkonin D. Psychologie des Spiels. - Berlin, 1980. - 322 s. rn30. Flitner A. Spielen – Lernen. - München, 1992. - 119 s. rn31. Fritz J. Theorie und Pädagogik des Spiels. Eine praxisorientierte Einführung. - Weinheim – München, 1991. - 165 s. rn32. Glöckel H. Vom Unterricht. Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik. - Heilbrunn, 1992. - 324 s. rn33. Hamann B. Pädagogische Anthropologie. - Heilbrunn, 1993. - 108 s. rn34. Heimlich U. Einführung in die Spielpädagogik. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und behindertenpädagogische Handlungsfelder. - Heilbrunn, 1993. - 87 s. rn35. Hetzer H. Das Spiel des Hilfsschulkindes. - Berlin, 1998. - 648 s. rn36. Klein G. Die Frühförderung potentiell lernbehinderter Kinder. - Stuttgart, 1975. - 243 s. rn37. Kreuzer K. Handbuch der Spielpädagogik. - Düsseldorf, 1983. - 195 s. rn38. Kube K. Spieldidaktik. - Düsseldorf, 1977. - 301 s. rn39. Langbehn E. Didaktische Spiele in der Vorschule: eine pädagogisch-psychologische Analyse der Spieltätigkeit von Vorschulkindern im Umgang mit Gewinnspielen. - Berlin, 1994. - 142 s. rn40. Montessori, M. Kinder sind anders. - Stuttgart, 1991. - 194 s. rn41. Retter H. Spielzeug, Sozialschicht, Erziehung. - Oberursel, 1973. - 264 s. rn42. Rubinstein S. Grundlagen der allgemeinen Psychologie, Volk und Wissen Volkseigener Verlag. - Berlin, 1968. - 153 s. rn43. Schleiermacher F. Ausgewählte pädagogische Schriften. - Paderborn, 1983. -402 s. rn44. Scheuerl H. Das Spiel. Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen. - Beltz. - 132 s.rn45. Scholz U. Das didaktische Spiel im Dienst der lebenspraktischen Befähigung von schwerer geschädigten Unterstufenschülern der Hilfsschule. - Rostock, 1985. -90 s. rn46. Strebelyewa E. Didaktische Spiele als Möglichkeit für die Entwicklung des anschaulichen Denkens bei intellektuell geschädigten Vorschülern. - Moskau, 1985. - 270 s. rn47. Suhrweirer H., HETZNER R. Förderdiagnostik für Kinder, - Berlin, 1993. - 134 s.
Уточнение информации

+7 913 789-74-90
info@zauchka.ru
группа вконтакте